PoetryJam

Show

Am Freitagabend ist PoetryJam. Zwei Stunden lang. Dafür holen wir an unseren Fireplace echte Stars der Szene. Knistern wird nicht nur das Feuer. Versprechen wir Dir.

Denn hey! Die deutschsprachige PoetrySlam-Szene ist einer der größten und besten weltweit. So gut, dass sie sogar in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO eingetragen wurde. Wir glauben ganz zu Recht. Denn diese Form des Erzählens ist nicht nur das Vortragen eines Textes. Es ist alles, was man mit Worten machen kann: Streicheln, Kneten, Formen, Werfen, Zerhacken, Verfugen, Verfügen, Verführen, Verrühren, Kitzeln, Pieksen, Knallen, Rumpeln, Pumpeln, Locken, Malen. Ach, und noch viel mehr.

Das trägst Du als Termin ein
Fr., 15.7.22
20:00 – 22:00 Uhr

Schau mal hier
Dich erwartet zum Beispiel Samuel Kramer. Das ist ein Beispiel seiner Poetry. Und jetzt stell Dir das an einem schönen Juliabend vor. 

An unserem Fireplace. Mit Feuer. Mit Freunden. Mit einer Limo oder so. Gut?

Wer kommen kann
Familien mit Kindern ab 10 Jahre

So viele nehmen teil
Mind. 10 TeilnehmerInnen
Max. 20 TeilnehmerInnen

Mehr kostet das nicht
€ 20,00 für Erwachsene, € 10,00 für Kinder unter 18 J.

Und wer noch so?

Samuel Kramer (Poetry)
Samuel Kramer schreibt und spricht Texte, weltweit, beides auch live. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden. 2020 entwickelte Samuel Kramer das erste deutschsprachige Lyrik-Livestream-Format „close“. 2021 Lyrikpreisträger*in des 29. Open Mike am Haus für Poesie und Wortmeldungen-Förderpreis der crespo-Foundation.
samuelkramer.de

Stefan Dörsing (Poetry)
Stefan Dörsing wurde zwei Mal deutschsprachiger Vizemeister im Poetry Slam. Für sein Hörspiel „ Die Reise des kleinen Menschen“ erhielt er 2015 den Martha-Saalfeld-Förderpreis. Er ist Poetry Slammer, Moderator, Beatboxer und Dichter aus Leidenschaft. „Wal fällt auf Boot“. Stefan studiert Eventmanagement und -technik an der THM in Gießen.
www.stefandoersing.de

Laura Paloma (Poetry)
Laura Paloma schreibt Bühnentexte, sowie Lyrik und Prosa für Literaturmagazine (absolutzine, kiosk, almost). Seit 2019 steht sie in ganz Deutschland auf Poetry Slam Bühnen. Workshoparbeit mit dem Deutschen Filmmuseum und den Kulturkursen der Universität Mainz.

Tony Clark (Multi-Instrumentalist: E-Gitarre, Gesang, Looper, Harmonium, Konzert-Gitarre, Shakuhachi, Panflöte)
Der Sänger, Gitarrist und Komponist, Sitar und Shakuhachi Spieler, und Rund-um Talent Tony Clark wuchs im kulturellen Schmelztiegel Seattle auf, wo er schon früh zur Gitarre griff und die bunte Welt um sich musikalisch erkundete. Im Opernhaus von Papi wurde er beschallt von Wagner bis Mozart, aussen würzten eher asiatische Klänge das Leben. Nach der obligatorischen Hardrock Phase langweilten ihn westliche Strukturen, und er vertiefte sich in der Zen Musik der Shakuhachi, pilgerte nach Calcutta, um dort die Sitar zu erlernen, und landete schliesslich mit einem Haufen südamerikanischen Indianern auf den Strassen Europas. Seit beinahe 15 Jahren ist er in der Studio und Live Szene in und um Frankfurt zuhause – als Gitarrist, Sänger, Musical Darsteller, Sprecher, und Multiinstrumentalist. Zur Zeit spielt er in Deutschlands erfolgreichstem AC / DC Tribute, „Hole Full of Love“. Seit 2007 ist Tony Teil des firedancer-Ensembles und wirkte bei unzähligen nationalen und internationalen Auftritten mit.

Thomas Heidenreich (Percussion)
1995-1998 absolvierte er seine Schlagzeugausbildung bei Detlef Schröder (Dr. Hoch´s Konservatorium, Frankfurt) und Keith Copeland (Hochschule für Musik, Frankfurt). Seit 2003 leitet er die Percussionband drumlet, die eine interaktive Power-Drumshow mit starker Publikumsaktivität spielt. Sein Schlagzeugspiel führte ihn zu Bandprojekten diverser Genres von Psychedelic, Artrock, Grunge über Jazz zu Rock, Pop, aber auch zur Klassik, durch regelmäßige Aushilfen in einem symphonischen Blasorchester. Seit 2009 ist Thomas Teil des firedancer-Ensembles und Musikalischer Leiter.